Finanzanalyse verstehen und anwenden
Praxisnahe Weiterbildung für fundierte Entscheidungen
Die Finanzmärkte bewegen sich schneller als je zuvor. Und ehrlich gesagt – die meisten Unternehmen merken erst zu spät, dass ihre Analysetools nicht mehr ausreichen. Wir haben unser Programm aus echten Projektsituationen entwickelt, bei denen klassische Methoden an ihre Grenzen stießen.
Seit 2019 begleiten wir Fachkräfte dabei, moderne Finanzanalyse-Software wirklich zu durchdringen. Nicht nur oberflächlich bedienen, sondern die Logik dahinter verstehen. Das macht den Unterschied zwischen jemandem, der Zahlen eingibt, und jemandem, der Zusammenhänge erkennt.
Unser Lernansatz basiert auf realen Datensätzen deutscher Mittelständler. Sie arbeiten mit echten Bilanzen, authentischen Cashflow-Problemen und tatsächlichen Marktszenarien aus 2024.
Was Sie hier wirklich lernen
Konkrete Fähigkeiten für den Arbeitsalltag – keine Theorie aus Lehrbüchern
Dateninterpretation
Rohdaten sind nutzlos, wenn niemand versteht, was sie bedeuten. Sie lernen, Muster zu erkennen, Ausreißer zu identifizieren und vor allem: die richtigen Fragen zu stellen.
- Zeitreihenanalyse mit mehrjährigen Unternehmenskennzahlen
- Erkennung von Bilanzierungstricks und Anomalien
- Vergleichbare Interpretation bei unterschiedlichen Branchen
- Praktische Übungen mit DAX- und MDAX-Datensätzen
Software-Kompetenz
Die Tools sind mächtig, aber oft überfordernd. Wir zeigen Ihnen, welche Funktionen Sie wirklich brauchen und wie Sie komplexe Analysen in Minuten statt Stunden erstellen.
- Effiziente Workflows in führenden Analyse-Plattformen
- Automatisierung wiederkehrender Berechnungen
- Visualisierung für unterschiedliche Zielgruppen
- Integration verschiedener Datenquellen
Praktische Anwendung
Theorie vergisst man schnell. Deshalb arbeiten Sie von Woche eins an mit echten Fragestellungen: Ist dieses Unternehmen kreditwürdig? Lohnt sich diese Investition?
- Fallstudien aus dem deutschen Mittelstand
- Bonitätsprüfungen mit realen Unternehmensberichten
- Szenarioanalysen für Investitionsentscheidungen
- Peer-Reviews und konstruktives Feedback
Programm startet September 2025
12 Wochen Intensivphase
Jeden Dienstag und Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr. Hybrid-Format – vor Ort in Krefeld oder online. Die ersten vier Wochen konzentrieren wir uns auf Grundlagen, danach geht's direkt in komplexe Projekte.
Begleitende Projektarbeit
Ab Woche 5 arbeiten Sie parallel in Kleingruppen an einem Analyseprojekt Ihrer Wahl. Manche nehmen Daten aus ihrem eigenen Unternehmen mit – andere analysieren börsennotierte Firmen oder Startups aus der Region.
Flexibles Selbststudium
Zusätzliche Materialien und Übungsdatensätze stehen Ihnen online zur Verfügung. Rechnen Sie mit etwa 4-6 Stunden Eigenarbeit pro Woche – aber das variiert je nach Vorkenntnissen.
Abschlusspräsentation
Ende November 2025 stellen alle Gruppen ihre Ergebnisse vor. Keine formale Prüfung – eher eine Diskussionsrunde mit lokalem Fachpublikum und interessierten Unternehmen aus NRW.
Von Praktikern für Praktiker
Unser Dozenten-Team
Keine Hochschulprofessoren, die seit Jahren keine echte Bilanz mehr gesehen haben. Unsere drei Hauptdozenten kommen direkt aus der Praxis und bringen aktuelle Probleme mit ins Programm.
Dr. Levin Westerhoff war bis 2023 Leiter Finanzanalyse bei einem mittelständischen Industrieunternehmen in Düsseldorf. Er kennt die Herausforderungen, wenn man mit veralteten Systemen arbeiten muss und trotzdem zeitnahe Entscheidungsgrundlagen liefern soll.
Joris Vandenberk hat fünf Jahre lang Analyse-Software für ein Fintech-Startup entwickelt. Er versteht, wie die Algorithmen funktionieren – und wo ihre Schwächen liegen. Das gibt Ihnen einen enormen Vorteil beim kritischen Umgang mit automatisierten Ergebnissen.
Marlena Lindström ergänzt das Team mit ihrer Erfahrung aus der Wirtschaftsprüfung. Sie hat hunderte Jahresabschlüsse analysiert und weiß genau, worauf es bei der Bewertung ankommt.
Kleine Gruppen
Maximal 18 Teilnehmer pro Durchgang. So bleibt Zeit für individuelle Fragen und jeder kommt dran.
Aktuelle Software
Sie arbeiten mit denselben Tools, die in Banken und Beratungen eingesetzt werden. Lizenzen für die Programmdauer inklusive.
Nachbetreuung
Nach Programmende haben Sie noch drei Monate Zugang zu unseren Ressourcen und können bei Bedarf Fragen stellen.
Branchennetzwerk
Alumni-Treffen zweimal jährlich in Krefeld – zum Erfahrungsaustausch und für berufliche Kontakte.